- 10% Rabatt auf deinen ersten Einkauf
- 4-Jahreszeiten-Gartenpflege Beratung
- Wartungstipps und Tricks
- STIGA-Innovationen und neue Produkteinführungen
KOSTENLOSER VERSAND FÜR BESTELLUNGEN ÜBER 150 €
Ab Februar ist der perfekte Zeitpunkt, um dem Rasen nach der langen Winterpause etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Doch vor dem ersten Rasenschnitt des Jahres ist es wichtig, den Rasen vorzubereiten und alle Hindernisse zu entfernen. Lies unseren Leitfaden zur Pflege deines Rasens und zum Schutz deines Mähers.
Bevor Du mit dem ersten Mähen beginnst, solltest Du Deinen Rasen auf Steine und andere harte Gegenstände, wie z. B. Tannenzapfen, untersuchen, die Deinen Rasenmäher beschädigen könnten. Wenn Dein Garten von Winterstürmen heimgesucht wurde, solltest Du alle Äste, Stöcke und Zweige entfernen, die Deinen Rasenmäher am Weiterfahren hindern könnten.
Nutze die Februar-Sonne und warte mit dem Mähen auf einen trockenen Tag. Dann ist es viel einfacher, einen sauberen Schnitt zu erzielen, da die Grashalme aufrecht stehen und beim Mähen nicht so leicht verklumpen. Das Mähen bei rauerem Wetter kann das Gras in eine Schockreaktion versetzen, die es schwächt und anfälliger für Schädlinge macht.
Achte darauf, dass Du nicht mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal entfernst. Wenn das Gras lang ist, stelle die Schnitthöhe auf die maximal mögliche Höhe ein und verringere die Schnitthöhe bei jedem Mähen schrittweise. So wird sichergestellt, dass das Gras genügend Oberfläche behält, um das Sonnenlicht in den für das Wachstum benötigten Nährstoff umzuwandeln.
Vermeide beim ersten Mähvorgang da Molchen. Wenn große Mengen langen Schnittguts auf dem Boden verteilt werden, blockiert dies die Luftzirkulation und behindert die Wasserinfiltration. Beides sind lebenswichtige Prozesse, vor allem zu dieser Jahreszeit, wenn sich das Gras von der rauen Witterung in den Wintermonaten erholt.